


Der zweifache Weltmeister, dreimalige Europameister und Silber-Olympiagewinner im Kugelstoßen David Storl hat jetzt einen besonderen Stoß gewagt: In Vorbereitung des 17. Internationalen Nordhausen Indoor am 31. Januar 2026 hat er heute von der obersten Plattform des weltgrößten Hexenbesens der Welt die Kugel gestoßen – und das war wohl sein höchster und bei frühwinterlichem Harzer Wetter in der HEX Erlebniswelt in Rothesütte auch sein kältester und windigsten Abstoß. Zwar ist der Bundespolizist im sportlichen Ruhestand, aber es war für ihn ein Herzensprojekt, für das nächste Indoor zu werben, bei dem er schon mit 19 Jahren das erste Mal gestartet ist. Vom weltgrößten Hexenbesen, in rund 45 Meter Höhe, erreichte der weiteste Stoß von David Storl stolze 29,94 Meter im zweiten Versuch mit der roten Kunststoffkugel. Vor 14 Jahren hatte er schon einmal mit einem außergewöhnlichen Kugelstoßen Schlagzeilen gemacht – damals hatte der knapp zwei Meter große Hüne auf dem Nordhäuser Theaterplatz über vier Autos gestoßen. Damals hatte er für die 12. Auflage des Nordhausen Indoor geworben, die er dann im Januar 2012 auch gewann.
Das Nordhausen Indoor gilt als einer der weltweit stärksten Hallen-Kugelstoßwettkämpfe, bei dem regelmäßig internationale Spitzensportler antreten. Zu den früheren Teilnehmern zählen neben David Storl beispielsweise Christian Cantwell, Reese Hoffa, Adam Nelson, Tomasz Majewski, Ralf Bartels, Astrid Kumbernuss, Nadine Kleinert, Christina Schwanitz und Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye. Seit der ersten Auflage im Jahr 2001 haben die Wettkämpfe in Nordhausen über 23.000 Zuschauer begeistert; in diesem Jahr kamen über 1.600 Besucher. Insgesamt wurden 113 Stöße über 20 Meter und 23 Stöße über 21 Meter registriert, 18 Weltjahresbestleistungen erzielt und der Wettbewerb mehrfach als bester Hallen-Kugelstoßwettkampf der Welt vom internationalen Leichtathletik-Verband ausgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Jugend- und Gesundheitsförderung: Jährlich nehmen der deutsche Jugendkader und Teilnehmer aus dem Behindertensport teil. Für Sponsoren bietet das Event optimale Werbemöglichkeiten. Die Organisation erfolgt in Kooperation mit dem Thüringer Tourismusverband, dem Südharzklinikum, der AOK als Gesundheitspartner sowie der Stadt- und Landkreisverwaltung Nordhausen. Die gesamte Veranstaltung wird ehrenamtlich durchgeführt und verbindet sportliche Spitzenleistungen mit regionaler Identität.
